Die Genehmigung vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V liegt seit kurzem vor. Der berufsbegleitende, online-gestützte Master-Studiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel ist neu im Studienangebot der Hochschule Neubrandenburg. Bis zum 15. Februar läuft die Bewerbungsfrist.
Für den Studienbeginn am 1. März 2020 kann man bis zu diesem Termin noch bewerben. Informieren kann man sich in der Hochschule am 14. Januar 2020 von 19:00 bis ca. 20:00 Uhr, im Haus 2, Raum 204. Die Webseite zum Studiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel finden Interessierte hier.
Erfolgreicher Probedurchlauf: Im Rahmen des Projekts AllinE wurden die Module für diesen neuen Weiterbildungsstudiengang entwickelt. Gefördert durch die BMBF-Initiative „Aufstieg durch Bildung“, konnten erstmals Probanden dieses Studium testen. Im August fand für die Teilnehmenden die Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe statt. Die Ergebnisse aus dem Testdurchlauf stellen nun die Basis für diesen Studiengang dar.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in technischen, rechtlichen, planungs- und sozialwissenschaftlichen sowie ökonomischen Bereichen. Aufgrund dieser spezialisierten Ausrichtung ist er im Bundesgebiet einmalig, er ist berufsbegleitend und online-gestützt. Fachkräfte erhalten mit dem Angebot die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiterzubilden, um den Herausforderungen von Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, den Besonderheiten in ländlichen Regionen zu begegnen und neuartige Lösungskonzepte weiter zu entwickeln.
Im Studium werden Kenntnisse und Kompetenzen zur Digitalisierung im Allgemeinen, zu aktuellen Entwicklungen sowie zu den digitalen Medien und zum Datenschutz vermittelt. Der Bereich des Sozialstrukturwandels wird ebenfalls eingeführt und in Wechselwirkung zur Digitalisierung dargestellt. Die Inhalte des Studiums sind sehr praxisorientiert und darauf ausgerichtet, sofort im eigenen Tätigkeitsfeld anwendbares Know-how zu nutzen. Der Nachweis der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem praxisbezogenen Thema wird in der abschließenden Master-Thesis erbracht. Nach vier Semestern kann der berufsqualifizierende Abschluss „Master of Arts“ erreicht werden. Des Weiteren ist es möglich, einzelne Module mit einem Zertifikat abzuschließen.