Seit Jahren gibt es kaum ein Thema, das die klein- und mittelständischen Unternehmen in der Mecklenburgischen Seenplatte mehr beschäftigt als die Fachkräfteengpässe. Ob Maler im Handwerk oder Koch in der Hotellerie – branchenübergreifend gefährdet dieser Mangel an gut ausgebildeten Arbeitnehmern die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts MSE. Immer häufiger müssen Betriebe Aufträge ablehnen, weil sie nicht genug fachkundige Arbeitskräfte haben. Die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.
Allerdings ist es nötig, für Qualifikationsbereitschaft bei den Unternehmen zu werben. Aber was bringt die Weiterbildung der Beschäftigten? Und wie kann ich als Unternehmer/in gefördert werden und welche finanzielle Anteile müssen Unternehmen übernehmen?
Diese und andere Fragen werden auf dem „Faktor A BUSINESS-TALK“ der Neubrandenburg Arbeitsagentur am 16. September ab 17 Uhr diskutiert.
Eine Anmeldung ist noch bis Montag, 9. September 15 Uhr, unter https://www.ba-business-talk.de/anmelden.html?id=120 möglich!
Die Teilnahme am Business-Talk ist kostenlos. Abgerundet wird der Abend durch eine unterhaltsame Talkrunde mit anschließendem Catering.
Veranstaltungsort
Hofladen Chemnitz
Neubrandenburger Str. 1
17039 Blankenhof, OT Chemnitz
Thema
„Gebt Talenten Chancen – und behebt so den Fachkräftemangel!“: Vermittlung von Strategien und Fördermöglichkeiten, die sich für Klein- und mittelständische Unternehmen mit dem Qualifizierungschancengesetz bieten, um Talente für ihren Betrieb zu halten und/oder zu bekommen.
Impulsvortrag
- Manfred Komesker (Geschäftsführer Komesker Anlagenbau, Haus- und Umwelttechnik Tützpatz)
Podiumsgespräch
- Thomas Besse (Chef der Agentur für Arbeit Neubrandenburg)
- Manfred Komesker (Geschäftsführer Komesker Anlagenbau, Haus- und Umwelttechnik Tützpatz)
- Toni Jaschinsky (Geschäftsführer Agrargenossenschaft Chemnitz mbH)
Moderation
- Ronny Steeger (Pressesprecher der Agentur für Arbeit Neubrandenburg)
Faktor A – Business Talk. Eine Initiative des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit.